Geschichte
Hinweis
Auf dieser Seite wird kalendarisch die Entstehung von Vielau dargestellt. Hinweise von interessierten Bürgern werden natürlich gerne entgegen genommen. Vielleicht lässt sich der Kalender mit den einen oder anderen Beitrag erweitern!
Der Heimatverein
Zur Geschichte von Vielau
1238 | Ersterwähnung Vielaus |
1279 | schenkten die Brüder von Ehrenberg dem Kloster Grünhain zehn Vielauer Bauerngüter |
1514 | erhielt die Kirchgemeinde einen Flügelaltar aus der Werkstatt des Zwickauer Bildschnitzers Peter Breuer. |
1536 | erfolgte die Aufhebung der Klosters Grünhain. Die zehn Vielauer „Klosterleute“ werden chursächsische Untertanen. |
1591 | Erlaubnis zur Errichtung einer Gemeinmühle im Ort, („Klatzschmühle“) |
1634 | überfiel der Kaiserliche Obrist Schönickel unser Dorf und brandschatzte es. |
1709/10 | riss man die alte Kirche ab und baute eine neue, im November 1710 war der Bau vollendet. |
1833 | erfolgte der Bau einer Schule oberhalb des Kirchplatzes („Alte Schule“) |
1866 bis 1867 | während der Choleraepidemie starben 33 Vielauer Einwohner |
1870/71 | Die Peter-Paul-Kirche erhielt Anbauten an der Ost- und Westseite und ihre Emporen. Der Peter-Breuer-Altar wurde dem Zwickauer Altertumsverein übergeben, die Kirche erhielt auch eine neue Orgel. |
1888 | Bau der neuen Schule |
1902 | Bau des neuen Pfarrhauses |
1914 bis 1918 | Infolge des Ersten Weltkrieges gab es in Vielau 108 Kriegstote zu beklagen. |
1921/22 | wurde die Trinkwasserleitung gebaut |
1945 am 17. April | wurde Vielau von US-Truppen besetzt, am 15. Juni übernahm die sowjetische Militäradministration die Befehlsgewalt. Der 2. Weltkrieg forderte 183 Tote in Vielau. |
1999 | Vielau wird Ortsteil der Einheitsgemeinde Reinsdorf |
Inventarliste von 1711 des Vielauer Rittergutes
Alte Flurkarte