Mehr über unseren Verein
Bereits 2002 begannen wir, damals noch als Heimatverein Reinsdorf, Ortgruppe Vielau, in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Reinsdorf und damals freundlicher Unterstützung der Eigentümerfamilie Lorenz, das Innere der ziemlich maroden Brauerei zu renovieren.
Den größten Teil der historischen Brautechnik hatte die Familie Lorenz an das Agrarmuseum Blankenhain verkauft.
Diese Gegenstände sind durch unsere Aktivität und das freundliche Entgegenkommen des Blankenhainer Museums in Vielau verblieben und waren bis 2012 Eigentum der Gemeinde Reinsdorf.
Unzählige ehrenamtliche Arbeitsstunden und viel Engagement sowie beträchtliche Mittel der Gemeinde und des Vereins flossen während dieser Zeit in die Brauerei.
So konnte die alte Technik wieder aufgearbeitet und die Funktionstüchtigkeit nach 35 Jahren Dornröschenschlaf wieder hergestellt werden.
Zu Pfingsten 2003 konnte erstmals durch unsere Vereinsarbeit wieder in Vielau Bier gebraut werden.
Das in handwerklicher Arbeit nach historischem Vorbild hergestellte "Original Vielauer Dunkel" erfreute sich großer Beliebtheit, doch jeder Brautag war eine erneute Herausforderung, denn die alte Technik neigte sehr zu Störanfälligkeit. Das wiederum machte auch den Charm aus und unsere Mitglieder hatten viel Freude an der ehrenamtlichen Tätigkeit in der Brauerei. Der Rest ist Geschichte und lässt sich hier nachlesen.
Ermutigt durch diesen Erfolg setzten wir uns ein neues Ziel:
die Rettung des Herrenhauses im Vielauer Ortskern.
In dreijähriger Bauzeit wurde durch Gemeinde, Verein, ansässige Handwerker und Freunde fast Unmögliches geleistet.
Allein die Mitglieder des Vereins haben zusammen in den 3 Jahren über 4000 ehrenamtliche Stunden geleistet.
Durch die führende Hand der Gemeindeverwaltung, die Konsequenz unseres Bürgermeisters Steffen Ludwig, die Arbeit der Planer, Mitarbeiter und Handwerker konnte die Ruine gerettet und wieder in ein bewohnbares Haus umgestaltet werden.
Mit der Eröffnung am 17. Mai 2009 ist ein Stück Geschichte wieder lebendig geworden.
Die Jahreszahl 1696 auf dem alten Balken zeugt davon, wie geschichtsträchtig die Mauern und der historische Dachstuhl mit den wunderschönen Fledermausgauben sind.
Davon erzählen auch die vielen Fundstücke, die während der Bauphase ans Tageslicht kamen. Diese können gern jederzeit in unserer kleinen Heimataustellung begutachtet werden.
Als Bürgerbegegnungsstätte dient das Haus nun vor allem dazu, für Einwohner und Gäste unserer Gemeinde vielfältige Veranstaltungen anzubieten.
In den Räumen im Erdgeschoss und in der oberen Diele gibt es während des gesamten Jahres Themenveranstaltungen, z.B. historische Vorträge, Buchlesungen, erzgebirgische oder irische Folklore sowie klassische Musik und Weinabende.
Feste rund um das Herrenhaus haben sich bereits fest etabliert, so kann z.B. die Tradition der Kirmes durch unsere Bestrebungen weiterhin im Ort bestehen. Das größte Fest ist das im September stattfindene Herrenhausfest, welches sich sehr großer Beliebtheit erfreut und unser "Herzensfest" ist.
Die ehemalige Gerichtsstube im Obergeschoss beherbergt seit der Eröffnung eine Ausstellung, die sowohl die Geschichte Vielaus, die Geschichte des Hauses und des Rittergutes als auch besondere Höhepunkte in unserem gemeindlichen Leben präsentiert.
Regelmäßig besuchen uns Schüler unserer Grundschule, um die Ausstellungen zu betrachten oder Interessantes aus der Heimatgeschichte zu erfahren.
Gerne laden wir auch ortsansässige Vereine und Familien ein, im Herrenhaus zu feiern.
Sämtliche Veranstaltungen werden dabei durch die Mitglieder des Vereins, ihre Ehepartner und Familien sowie gute Freunde bestritten, ohne deren ehrenamtliches Engagement ein solch breites Angebot nicht möglich wäre.
Wir laden alle herzlich dazu ein und freuen uns auf interessante Begegnungen und gute Gespräche.